Stellenangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Projektingenieur/in (w/m/d) im Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung

RWTH Aachen

Seffenter Weg 201, 52074 Aachen Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Projektingenieur/in (w/m/d) im Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung

Anbieter

Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung

Unser Profil

Das Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung (KAP) befasst sich mit allen kunststofftechnischen Fragestellungen mit analyse- und prüftechnischem Hintergrund. Dies umfasst in besonderem Maße Themenstellungen, die aus der industriellen Praxis herangetragen werden. Hier unterstützt das KAP die Partner/innen aus der Industrie von der Entwicklung über die Produkterprobung und die Qualitätssicherung bis hin zur Schadensanalyse. Darüber hinaus leistet das KAP in Forschungsbelangen anderer Abteilungen des IKV Hilfestellung.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in - Ingenieur/in (w/m/d).

Ihr Profil

Sie haben erfolgreich ein Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Maschinenbau mit der Fachrichtung Kunststoff-, Verfahrens- oder Werkstofftechnik, in einem naturwissenschaftlichen Fach, im Chemieingenieurwesen oder einem vergleichbaren Fach absolviert. Idealerweise verfügen Sie bereits über praktische Erfahrung in der Werkstoffprüfung. Sie haben Spaß am selbstständigen Arbeiten und sind in der Lage, komplexe Problemstellungen strukturiert zu bearbeiten. Darüber hinaus arbeiten Sie gerne in einem dynamischen Team, sind offen im Umgang mit anderen Menschen und besitzen die Fähigkeit, sich selbst und andere zu motivieren. Neben der deutschen Sprache beherrschen Sie die englische Sprache gut in Wort und Schrift.

Ihre Aufgaben

Ihr Aufgabengebiet hat im Wesentlichen zwei Schwerpunkte. Es umfasst zum einen die Akquirierung, Gestaltung und Betreuung von Projekten mit industriellen Partner/innen. Zum anderen liegt eine weitere Aufgabe in der Bedienung und Betreuung moderner Prüfmaschinen. Ein spezieller Schwerpunkt ist die Crash-Prüfung mit Unterstützung von Hochgeschwindigkeitskameras. Durch diese Kombination bietet sich ein facettenreiches Aufgabengebiet.

In unserem Team erlernen Sie den praktischen Umgang mit mechanischen Prüfgeräten und insbesondere die praxisnutzbare Interpretation der Prüfergebnisse in industrielle Kontexte und Forschungskontexte hinein. Sie setzen praktische Fragestellungen zu Bauteilerprobungen auf den Prüfmaschinen um und entwickeln geeignete Prüfkonzepte. Sie übernehmen die Verantwortung für den Betrieb und die Funktion von modernen Prüfmaschinen sowie für die Interpretation der Prüfergebnisse. Ferner gehört die Einarbeitung und Betreuung von Studierenden in die Bedienung der Geräte und die Ergebnisauswertung zu Ihren verantwortungsvollen Aufgaben. Der Austausch mit anderen Fachleuten für Analyse-, Werkstoff- und Verarbeitungstechnologien ist ebenfalls ein wichtiges Element Ihres Arbeitsgebietes. Sie werden sich der Herausforderung stellen dürfen, komplexe Problemstellungen zum Beispiel aus der Schadensanalyse zu strukturieren, mit Kollegen zu diskutieren, gemeinsam geeignete Vorgehensweisen zur Problemklärung zu entwickeln und unseren Kund/innen die Lösungsansätze zu präsentieren. Die Zukunftsbranche Kunststofftechnik verspricht Ihnen hierbei ein äußerst vielseitiges Arbeitsumfeld.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung

Bewerbung
NummerV000010414
Frist12.02.2026
PostalischRWTH Aachen University
Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung
Prof.Dr. Rainer Dahlmann
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
E-Mail

E-Mail schreiben

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Bewerbung
NummerV000010414
Frist12.02.2026
PostalischRWTH Aachen University
Zentrum für Kunststoffanalyse und -prüfung
Prof.Dr. Rainer Dahlmann
Seffenter Weg 201
52074 Aachen
E-Mail

E-Mail schreiben

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.